top of page

Die Rationsberechnung


Die Rationsberechnung ist eigentlich der Goldstandart der Pferdefütterung und gibt erstmal die Ist-Fütterungssituation des Pferdes wieder.

Dazu wird zuerst der individuelle Bedarf des Pferdes ermittelt. Wichtige Parameter hierfür sind die Grunddaten des Pferdes, wie z.B. das Gewicht, der Body Condition Score, die Rasse, das Alter, Haltung und Bewegung / Training.

Anschließend wird auf Grundlage der Heuanalyse berechnet, was das Heu bereits mitbringt.

Dazu gehören der Energiegehalt, Proteine, Rohfaser und ggf. noch Mengen- und Spurenelemente (Kalzium, Magnesium, Natrium, Zink, Kupfer, Eisen, Mangan, und viele mehr).

Für die weitere Berechnung der Ist-Ration werden nun noch alle anderen Futtermittel berechnet, die das Pferd bekommt. Zum Beispiel das Müsli, der Hafer, andere Zusatzfutter, das bisherige Mineralfutter oder Kräuter etc.

Am Ende steht das Gesamtergebnis und nun zeigt sich, wo in der Ration ein Mangel oder eine Überversorgung besteht.

Im nächsten Schritt, wird nun einen Futterempfehlung erarbeitet. Ausgangsbasis ist auch hier wieder das Heu und die Parameter, die korrigiert werden müssen. Manchmal passen bisher gefütterte Futtermittel, die können meist bleiben, wenn sie für das Pferd einen Mehrwert bringen. Manchmal müssen auch Futtermittel weggenommen werden oder durch andere ersetzt, die besser zum Heu und zum Pferd passen.


Mit der Rationsberechnung kann man die ideale Fütterung so genau wie möglich bestimmen und sowohl ein Mangel, als auch eine Überversorgung in der täglichen Fütterung können aufgedeckt werden.

Den beides – Mangel und Überversorgung – kann langfristig zu Krankheiten und Beeinträchtigungen für das Pferd führen.

 
 
 

Comentarios


bottom of page